Strom verwenden - nicht verschwenden...


Wenn man vom ökologischen Fußabdruck redet, darf natürlich der große Punkt Energie nicht fehlen.

Es spielt eine riesige Rolle, ob erneuerbare Energien eingesetzt werden oder ob auf die herkömmlichen fossilen Energieformen gesetzt wird.

Wir entschieden uns im Rahmen unserer Forschungsaktivitäten auf das Naheliegendste zurückzugreifen, nämlich auf den Energieverbrauch bei uns zu Hause.


Unsere Recherchen

Wir glauben, dass die Wenigsten von uns bereit sind, für längere Zeit auf den gewohnten Luxus des modernen, technisierten Lebens zu verzichten. Deshalb habe wir uns auf eine besondere Mission begeben, nämlich den "geheimen Stromverbrauch" zu messen bzw. Einsparungsmöglichkeiten aufzuzeigen und der Umwelt etwas Gutes zu tun.

Jeder von uns bekam ein Stromverbrauchsmessgerät ausgehändigt, das zu Hause vor unterschiedliche Geräte geschaltet wurde. Es erstaunte uns doch sehr, dass immer wieder Verbrauch angezeigt wurde - obwohl die gemessenen Geräte scheinbar ausgeschaltet waren.

Doch - welche Gründe gibt es für dieses Phänomen?

  • die Geräte sind im Stand-by-Modus
    Aus Bequemlichkeit werden Geräte oft nur über die Fernbedienung aus- und eingeschalten - das Resultat ist, dass laufend Strom verbraucht wird. Oft werden Geräte auf Betriebstemperatur gehalten, um Arbeiten ohne Wartezeit zu ermöglichen (zum Beispiel bei Kopierern im Büro oder bei PCs und Druckern).
  • elektrische Bauteile (wie zum Beispiel eigene Netzteile) sind vor dem eigentlichen Gerät platziert und nehmen Strom auf. Diese Bestandteile sind vom  Ausschalten des Geräts nicht betroffen
  • eingebaute Signalleuchten oder Uhren, die laufend mit Energie versorgt werden

Hinweise für "versteckten Stromverbrauch" sind beispielsweise

  • Lämpchen leuchten
  • eine Uhr ist vorhanden
  • das Gerät fühlt sich auch bei Nichtgebrauch warm an



Jeder Schüler bzw. jede Schülerin hat kalkuliert, wie hoch die Stromkosten sind, die im Laufe eines Jahres entstehen würden, wenn das Gerät nur eingesteckt ist und nicht die eigentliche Aufgabe verrichtet.

Der Gesamtbetrag am Ende eines Jahres hat doch viele von uns sehr überrascht!

Wir erkennen aus diesen Messungen, dass wir viel Geld sparen können, wenn wir sorgsam und bewusst mit Strom umgehen. Für die Umwelt bedeutet es, dass man sich das ein oder andere Kraftwerk - und somit einen großen Eingriff in die Natur - sparen könnte, wenn man die Energie sinnvoll nutzt und nicht verschwendet.


Was können wir tun?

  • schaltbare Steckdosen verwenden
  • Stand-by-Betrieb bestmöglich vermeiden
  • Netzstecker ziehen, wenn das Gerät nicht benötigt wird
  • Zeitschaltuhren verwenden

...noch einige Tipps zum Stromsparen

  • bei der Anschaffung des Geräts die Energieklasse beachten
  • Gefriertruhen enteisen
  • Kühlschranktüren nur kurzzeitig öffnen und ansonsten geschlossen halten
  • Kühl- und Gefriergeräte nicht in der Nähe von Heizkörpern betreiben
  • Heiztemperatur senken
  • weniger Akku-Geräte verwenden - sie haben höheren Energieverbrauch als direkt angeschlossene Geräte

Wir in action...

Wir haben uns natürlich Gedanken gemacht, wie man zusätzlich noch Strom sparen könnte bzw. wie man nachhaltig Strom erzeugen könnte.

Hier gibt es nur einen kleinen Vorgeschmack über unsere Aktivitäten - mehr gibt es dann nach dem Präsentationsnachmittag!

Erstellen Sie Ihre Webseite gratis! Diese Website wurde mit Webnode erstellt. Erstellen Sie Ihre eigene Seite noch heute kostenfrei! Los geht´s